


E-Liquids enthalten im Allgemeinen Glyzerin, verschiedenartige Lebensmittelaromen, H2O und Propylenglykol. Auch bei Nahrungsmitteln ist der E-Liquid-Hauptbestandteil Propylenglykol (E 1520) als Zusatzstoff zugelassen. In zahlreichen Liquids findet man selbstverständlich auch Nikotin als Zusatz und unterschiedliche andere Aromastoffe.
Die Erscheinung einer E-Zigarette erinnert an das Aussehen einer normalen Zigarette. Sie besteht aber natürlich aus völlig anderen Komponenten. In einer festen Hülle findet man eine Batterie, den Vernebler für das Liquid, und selbstverständlich ein Mundstück. Damit die E-Zigarette einer normalen Zigarette so ähnlich wie möglich ist, findet man an zahlreichen ein kleines Licht, das das Glimmen imitiert. Elektronische Zigaretten und E-Liquids sind überaus unproblematisch in der Verwendung. In dem aufgesteckten Atomizer, der jederzeit ausgewechselt werden kann, befindet sich das E-Liquid. Das Aroma wie auch der Geschmack werden durch das Verdampfen des E-Liquids eingeatmet, das durch das Ziehen am Mundstück der elektronischen Zigarette aktiviert wird und den typischen Dampf entwickelt. Viele benennen das Rauchen einer E-Zigarette auch als Dampfen, was den Vorgang vielleicht sogar etwas treffender beschreibt.
Hier ein Beispiel einer E Zigarette:

Was man übers Dampfen wissen sollte
Welche Gefahren und unerwünschte Wirkungen gibt es bei den E-Liquids
Zu möglichen Gefahren und Nebenwirkungen bei dem Einsatz von E-Liquids gibt es bis jetzt noch keine aussagekräftigen Beobachtungen über die Wirkungen und Stoffwechselfolgen, da die elektronischen Zigaretten und auch die Liquids erst eine verhältnismäßig kurze Zeit auf dem Markt sind.
Zu den unerwünschten Wirkungen bei der Nutzung von E-Zigaretten zählt ein trockener Rachen. Der Grund ist das Propylenglykol im Liquid. Mehrheitlich gewöhnt sich jedoch der Körper daran und die Beschwerden verschwinden nach einigen Tagen. Bei manchen Personen wurden aber auch Allergien nachgewiesen.
Wissenswertes für Neulinge
Neulingen wird es empfohlen, zu Anfang Liquids mit Tabak ähnlichen Geschmack zu testen, um festzustellen, welcher Hersteller und welche Mixtur der Liquids am ehesten zu einem passen. Hat man zuvor die klassischen Zigaretten konsumiert, sollte man zuerst mit dem Anteil an Nikotin anfangen, den man auch zuvor mit der klassischen Zigarette zu sich genommen hat. Die jeweiligen Geschmacksrichtungen der Liquids können dann je nach Vorliebe in unserer Probierbar ausprobiert werden.